Inhalt: Köstlich! Eine junge New Yorkerin sucht beim Kochen nach dem Sinn des Lebens: Julie Powell erzählt von ihrem turbulenten Abenteuer, 524 Rezepte in einem Jahr nachzukochen. Man nehme 1 junge Frau Ende zwanzig auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, 524 Rezepte, 1 winzige Küche, 1 geduldigen Ehemann und viele Testesser. Für Julie Powell sind dies die Zutaten für ein großes Abenteuer. Innerhalb eines Jahres will sie sämtliche Rezepte des Kochbuch-Klassikers "Mastering the Art of French Cooking" nachkochen. Bei der Jagd nach obskuren Zutaten, bei nächtlichen Kochgelagen oder dem Versuch, die perfekte Omelette-Wendetechnik zu erlernen, entdeckt sie jedoch mehr als nur den Spaß am Kochen: die Lust am Leben selbst . Umfang: 276 S. ISBN: 978-3-641-01522-0
Inhalt: Scheherazade erzählt ganz andere Geschichten als die, die wir von Kindesbeinen an aus der arabischen Märchensammlung 1001 Nacht kennen. Statt um die Abenteuer Ali Babas oder Sindbads geht es um das Geheimnis, wie ein Liebender Haremsmauern überwindet und Schleier lüftet. Und was macht ein Mädchen, das sich mit dem Liebsten vergnügen will, aber zuerst den wachsamen Vater überlisten muß? Die Geschichten aus 1001 Nacht sind uns fremd und doch über die Jahrhunderte hinweg nah. Die Sehnsucht nach dem anderen, das Glück der Erfüllung, aber auch der krankmachende Schmerz, den wir so lapidar 'Liebeskummer' nennen... all das macht diese mittelalterlichen Liebesgeschichten so aktuell wie eh und je. Wie schrieb doch die Münchner AZ? "Spielarten der Liebe, von geflüsterten Zärtlichkeiten bis hin zu klagender Verzweiflung" zu Anna Thalbachs Lesung Das Hohelied Salomos ! Auch in 1001 Nacht verführt Anna Thalbach wieder ihre Hörer. Umfang: 51 Min. ISBN: 978-3-89964-503-3
Inhalt: Burton ist 13, arm, fett und schwarz. Eine kriminelle Karriere scheint vorherbestimmt, doch eine Sozialtherapeutin gibt die Hoffnung nicht auf. Ab 13. Systematik: 5 J Umfang: 256 S. Standort: J 50 Cent ISBN: 978-3-86252-032-9
Inhalt: Schon der Titel des Buches, die Worte Ich will heiraten! aus dem Munde einer jungen Ägypterin, ist eine Provokation. Während junge Männer diesen Satz gern gebrauchen, geziemt sich dies im mehrheitlich konservativen Land am Nil für eine "anständige" ägyptische Frau nicht. Da es zudem als unschicklich gilt, Männer unverbindlich kennenzulernen, bleibt nur der übliche Weg der Eheanbahnung, die "Salonheirat" im Hause der Braut. Ghada Abdelaal, die seit mehreren Jahren den vielbeachteten Blog Wanna b a bride betreibt, stellt die Salonheirat in den Mittelpunkt ihres Buches. Bride, eine ledige junge Frau, beschreibt die teils komischen, teils grotesken Situationen, in denen sich zehn Männer bei ihrer Familie als Heiratskandidaten empfehlen. Da gibt sich einer als Arzt aus, obwohl er noch nicht mal ein Studium abgeschlossen hat; ein anderer lebt ganz nach der Scharia, dem islamischen Recht, und möchte sie als Drittfrau ehelichen; ein weiterer schliesslich beauftragt die Sittenpolizei, Erkundigungen über Bride und ihre Familie einzuholen. Die Absurdität der Begegnungen, die Schwächen der potentiellen Bräutigame und das lächerliche Verhalten der Bräute in spe machen das Buch zu einem Lesevergnügen der besonderen Art. Ghada Abdelaal nennt die Dinge locker beim Namen und geisselt mit ihrem Humor die Traditionen. Wer aber hinter der Komik auch die Tragik der Ägypterinnen sieht, versteht die eigentliche Absicht der Autorin. Umfang: 155 S. ISBN: 978-3-85787-509-0
Inhalt: Mit dem ironischen Porträt des sich selbst quälenden Intellektuellen Fima ist Amos Oz nicht nur eine Diagnose der gegenwärtigen israelischen Gesellschaft gelungen, sondern zugleich ein äußerst humor- und liebevolles Porträt der täglich mit den Fragen von Leben und Tod konfrontierten einzelnen Israelis. Denn hier werden die Hoffnungen wie Ängste der Israelis auf das genaueste dargestellt: Jerusalem erscheint als völlig verrottet, nichts funktioniert, jeder "zweite Typ ein halber Prophet und ein halber Ministerpräsident", kurz: "ein Irrenhaus". Umfang: 337 S. ISBN: 978-3-518-73175-8
Inhalt: Der Debütroman der bretonischen Autorin handelt von der aus Auschwitz zurückgekehrten Klara, die zunächst alle, die ihr begegnen, mit ihrem kategorischen Nein und ihrer Unnahbarkeit gefangen nimmt und lähmt. Klara hat 29 Monate im Konzentrationslager Auschwitz verbracht, bevor sie im Pariser Hotel Lutétia von ihrer Schwägerin Angelika aufgegriffen wird. Ende Juli 1945 - Klara ist unter den letzten heimgekehrten Überlebenden und bis zur Unkenntlichkeit abgemagert - beginnt Angelika ein Tagebuch, um festzuhalten, wie sie die Freundin nach ihrer Rückkehr erlebt. Sie notiert, was diese sagt, was ihr auffällt, und es ist das Unsagbare, das Unaussprechliche, das sich durch Klaras Stimme, in Bruchstücken und unter größter Anstrengung, nach und nach mitteilt. In einem stockenden Monolog, gleichwohl mit schneidender Klarheit, erklärt Klara am Ende ihre "Weigerung innerhalb der großen Verwüstung". Als Augenzeugin ist ihr die Rückkehr unmöglich, sie erklärt sich selbst für tot, bevor sie schließlich nach Amerika abreist, Europa den Rücken kehrt, ihren Namen ändert und sich einer ungewissen Zukunft überlässt. Diese Verweigerung schließt auch Klaras eigene vierjährige Tochter Victoire ein, geboren kurz vor der Deportation und zurück gelassen und aufgezogen von Angelika und Agathe. Klara sieht sich als ansteckende Gefahr für das Kind Victoire, "als Verkörperung der Gefahr von Auschwitz", nichts als "ein Minenfeld". Kompromisslos weigert sie sich, das Mädchen wiederzusehen. Soazig Aaron, geboren 1949 in Rennes, arbeitete einige Jahre in einer Pariser Buchhandlung und lebt heute in der Bretagne. "Klaras Nein" ist ihr erstes Buch, das seit Erscheinen im Jahr 2002 in Frankreich bereits die 7. Auflage erreichte. »Es ist ein unglaublich sensibles und erschütterndes Buch.« Elke Heidenreich Systematik: $L Umfang: 187 S. Standort: $L Aaron
Inhalt: Danny, Anwalt in New Orleans, betreut einen Klienten, der bereit ist, gegen einen korrupten Industrieboss auszusagen. Während Hurrikan Katrina auf die Stadt zurast und das gesellschaftliche Leben zum Erliegen bringt, versucht Danny verzweifelt, seinen entführten Klienten zu finden. Systematik: $L-Krimi-Tb Umfang: 474 S. Standort: $L-Krimi-Tb Abel / Krimi - Thriller - Spionage ISBN: 978-3-499-24824-5
Inhalt: Ildikos Familie gehört zur ungarischen Minderheit in Serbien, lebt aber in der Schweiz. Hier sind sie und ihre Schwester aufgewachsen, aber heimisch fühlt sie sich nicht. Heimat bleibt die Vojvodina, der Landstrich in Serbien, in dem der Vater es nicht mehr ausgehalten hat, von dem er aber auch nicht loskommt. Der Roman der serbisch-schweizerischen Autorin kreist um das Thema Heimat. Die Ich-Erzählerin Ildiko schildert, in ungeordneter Chronologie ihre Kindheit und Jugend. Die Schufterei im Familienbetrieb und die Ausländerfeindlichkeit der Schweizer; die Besuche in Serbien bei der Verwandtschaft; die Erzählungen der Großmutter über das von den jeweiligen Regimes beeinflusste Leben der Familie; der Jugoslawien-Krieg. Dieses Kaleidoskop, klar und leicht erzählt, führt zu dem Schluss: Heimat ist Teil der Identität, aber oft genug unbewältigtes Lebensthema. Der Roman steht auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis.
Deutscher Buchpreis 2010 Preisträger Systematik: $L-G Umfang: 314 S. Standort: $L Abon ISBN: 978-3-902497-78-9
Inhalt: Die Palästinenserin Amal wächst in einem Flüchtlingslager auf und erlebt die Grausamkeit und Sinnlosigkeit des Nahostkonfliktes mit, dem viele ihrer Familie und Freunde zum Opfer fallen. Systematik: $L-Tb Umfang: 431 S. Standort: $L-Tb Abul / Taschenbuchständer ISBN: 978-3-453-35662-7
Inhalt: Obi Okonkwo, Stolz und Hoffnung seines von alters her berühmten Dorfes, kehrt nach seinem Studium in England in die Hauptstadt Lagos zurück, wo er versucht, den Erwartungen seiner christlichen Familie und der den alten Traditionen verhafteten Dorfältesten gerecht zu werden. Zwischen den Kräften zerrieben, erliegt Obi schließlich dem Versuch der Korruption. Chinua Achebe, 1930 in Ogidi/Nigeria geboren, studierte zunächst Medizin, dann Literatur, Geschichte und Religion an der Universität von Ibadan/Nigeria. Leiter des nigerianischen Rundfunks. Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten von Nigeria sowie der Universität von Massachusetts/Amhurst und Connecticut. Leitet den Fachbereich für Literatur an der Universität von Nsukka/Nigeria. Chinua Achebe erhielt 2002 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Systematik: $L Umfang: 190 S. Standort: $L Ache ISBN: 978-3-86615-797-2
Inhalt: Lisbeth, Wirtin des Gasthauses zum Ochsen, hat gerade ihren Mann beerdigt, da quartieren sich preußische Gardisten bei ihr ein. Der Lohn: ein Sack Kartoffeln, eine Frucht, deren Triebe giftig sind und die als ungenießbar gilt. Zudem ächtet der Pastor Kartoffeln als 'Spucke des Teufels', während dagegen Friedrich II., der König von Preußen, seinem Volk die nahrhafte Knolle schmackhaft machen will. Lisbeth lernt, mit der Frucht umzugehen, doch mit anderem kann sie sich nicht abfinden: Major Kreutzer glaubt, die schöne Wirtin als sein Eigentum betrachten zu können, ein fünfjähriges Mädchen landet im Freudenhaus, seinem dreizehnjährigen Bruder droht als Deserteur die Hinrichtung und der fahrende Barbier Jost wird der Landesgrenzen verwiesen. Durch die Hilfe des Müllers Willem scheint sich alles zum Guten zu wenden, aber dann wird Lisbeth von ihrer Vergangenheit eingeholt. Mit Verve und sehr amüsant erzählt Ella Theiss von einer Frau des 18. Jahrhunderts, die über Leichen geht, um ein unabhängiges Leben führen zu können, und von den Bemühungen Friedrichs II., in Deutschland die Kartoffel heimisch zu machen. Umfang: 228 S. ISBN: 978-3-89425-901-3
Inhalt: 21. Januar 1941. Es ist Winter in Siebenbürgen. Lange schon hat die Kälte, aus dem Westen kommend, das Sachsenland erreicht. Leontine Philippi, graue Strähnen im Haar, schreibt hellsichtig an der Stadtchronik von Zeiden. Das Manuskript aber hält sie unter Verschluss. Ihr Ziehkind Maria, eine junge Rumänin, kauft und verkauft Gegenstände, die ihre Besitzer gegen Fluchtgeld tauschen, und scheint nichts zu begreifen. Mit Franz Herfurth, ihrem Vertrauten aus Kindertagen, spricht Leontine seit Monaten kein Wort. Er ist jetzt Schularzt in Zeiden, untersucht SS- Rekruten, die vom Reich gefordert werden, und hat Gründe, den "Idioten" des Ortes mit Argwohn zu verfolgen. Leontine jedoch lässt sich den Mund nicht verbieten, auch wenn sie bis zum Schluss, noch in höchster Gefahr, über mancherlei schweigt. Über Jahrhunderte hatten sich die Rumäniendeutschen eine eigene Welt geschaffen, ihre Sprache und Kultur quasi eingemauert in einem Landstrich, der mal zu Österreich- Ungarn, mal zu Rumänien gehörte. Als Hitler sie "heim ins Reich" holte und es eine existentielle Entscheidung zu treffen galt, brach auch in Siebenbürgen die alte Sehnsucht nach Heimat und Zugehörigkeit wieder auf. Ursula Ackrill erzählt davon, wie Menschen aus Opportunismus und Feigheit schuldig werden. In einer genauen Sprache, die seltsam altmodisch und zugleich nagelneu klingt, begleitet die Autorin uns unerschrocken auf fremdes Terrain. Umfang: 230 S. ISBN: 978-3-8031-4177-4
Inhalt: Nachdem die Schmetterlingsforscherin Vivian Jahrzehnte lang alleine auf dem Familienanwesen gelebt hat, zerstört die Rückkehr ihrer Schwester nicht nur ihren geordneten Alltag, sondern auch ihre Lebensillusion. Systematik: $L Umfang: 363 S. Standort: $L Adams ISBN: 978-3-455-40120-2
Inhalt: Die junge Hazel wächst in Kanada in einer skurrilen Familie moderner Exzentriker auf: Ihr Vater experimentiert gerne mit den elektrischen Leitungen im Haus herum, sodass jeder mal einen Schlag abkriegt. Ihre Mutter geht auf Socken zu Partys, weil Sie keine eleganten Schuhe in ihrer Übergröße findet. Ihr Onkel liebt seine Haustiere, eine Gans, ein Pferd, eine Katze, ein Hund, und lässt sie zum Wettschwimmen antreten. Und Hazel muss zum täglichen "Fischsitting" zu ihren Nachbarn gehen und freut sich, wenn Jacques Cousteau in den Weiten der blauen Meereswelt auf dem Fernsehbildschirm flimmert. "Hilf mir, Jacques Cousteau" ist das ebenso komische wie anrührendende Porträt einer unkonventionellen Familie mit schrägen Ticks und Macken. Gil Adamson beschreibt ihre Figuren liebevoll und mit lakonischem Blick fürs Detail. Sie erzählt kraftvoll, pointiert, aber auch mit großer poetischer Leichtigkeit. Umfang: 122 S. ISBN: 978-3-641-08043-3
Inhalt: Er hat ihr Gesicht nie gesehen und ihre Stimme nie gehört - und doch liebt er sie mehr als sein Leben. Fiore liebt Naser, und Naser liebt Fiore. Verbotenerweise. Denn Fiore trägt den Schleier, und Naser ist fremd in der saudiarabischen Metropole Dschidda. Pinkfarbene Schuhe werden zum geheimen Erkennungszeichen und ein blinder Imam zum unwissentlichen Boten ihrer Liebe. Doch überall lauern die tausend Augen der Religionspolizei. Umfang: 225 S. ISBN: 978-3-455-81302-9
Inhalt: Eine fantasievolle und charmante Geschichte über den Kult um den schönen Schein Für Valérie hat der Termin bei einer Typ-Beraterin ungeahnte Folgen: Ihr Gatte ist sauer, denn er hätte lieber seine unscheinbare Frau behalten. Und sie selbst zweifelt: Ist sie nun wirklich schön und elegant, vielleicht gar wie ihre Filmheldin Julia Roberts? Auf dem Weg zur Bushaltestelle macht ein fremder Mann ihr Komplimente; sie ist völlig perplex. Wie in Trance fährt sie zum Bahnhof statt zur Arbeit, steigt in einen Zug - und reist ab. Unterwegs lernt sie die unterschiedlichsten Menschen kennen, darunter einen viel versprechenden Mann ... Vor allem aber erlebt sie sich selbst auf neue Weise: eine ganz normale Durchschnittsfrau, der die Welt offensteht - wenn sie es nur will. Und Colette, eine unanständige fünfundsiebzigjährige Mitreisende, hat recht: "Es gibt keinen Grund, auf die kleinen Glücksmomente des Lebens zu verzichten, und auch nicht auf die Liebe. Man sollte sich die Liebe rückhaltlos gönnen, so wie man eine süße, saftige Frucht genießt." Umfang: 219 S. ISBN: 978-3-641-08427-1
Inhalt: Immobilien-Tycoon Shah ist in Not. Der Kampf um die Filetstücke in Mumbais Boom-Bezirken wird immer härter und er ist auf der Verliererstraße. Retten könnte ihn nur der Bau einer gigantischen Luxus-Appartmentanlage, doch dazu müssten die baufälligen Wohntürme der "Vishram Society" weichen. Shah macht den Bewohnern ein Angebot, das sie nicht ablehnen können. Alle sind glücklich, denn gerne würden sie ihr tristes Leben hinter sich lassen. Doch der Deal gilt nur, wenn alle Bewohner den Vertrag unterschreiben. Als der alte Masterji sich standhaft weigert, sein Heim zu verlassen, zieht er den tödlichen Hass aller Hausbewohner auf sich. Umfang: 514 Min. ISBN: 978-3-86231-132-3
Ein Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q Erbarmen (Band 1) Thriller Deutscher Taschenbuch Verlag, München (2009)
Standort: $L-Krimi Adler / Krimi - Thriller - Spionage - Detektiv
Inhalt: Carl Morcks Beförderung zum Leiter des Dezernats Q ist eigentlich eine Degradierung. Anstatt aktuelle Mordfälle zu lösen, bearbeitet der Kommissar zu den Akten gelegte Fälle. Doch schon der 1. Fall einer seit 5 Jahren spurlos verschwundenen Politikerin entwickelt sich zum Albtraum.
Inhalt: Der frühe Krebstod ihres Freundes Paul ist für Skarlet neuer Anlass, intensiver als zuvor über Leben, Lieben und Sterben eines außergewöhnlichen Menschen in deutsch-deutschen Umbruchszeiten nachzudenken. Debütroman über das Alltagsleben zu Wendezeiten Skarlet und Paul. Zwei Lebensläufe. Kathrin Aehnlichs Geschichte einer besonderen Freundschaft. Wundervoll zart und traurig zugleich. So mühelos leicht, so witzig und komisch erzählt, dass man lacht und weint. Mit ihrem Erstlingsroman gelingt Kathrin Aehnlich ein Porträt des Alltagslebens in der DDR zur Zeit der Wende, das die Kritiker zu Stürmen der Begeisterung hingerissen hat. Mit leichter Feder und spritzigem Humor - ohne oberflächlich zu werden - erzählt sie eine Geschichte, die eigentlich gar nicht lustig ist.
Skarlet soll die Grabrede auf ihren nach langem Leiden verstorbenen Freund aus Kindheitstagen halten. In der kurzen verbliebenen Zeit bis zum Begräbnis muss sie jedoch nicht nur die richtigen Worte für diesen für sie so wichtigen Menschen finden - sie muss auch mit Pauls Witwe den Sarg bemalen... "Ein Buch weniger über das Sterben als über die vielfältigen Wunder des Lebens". (Florian Hunger, Jüdische Zeitung) Kathrin Aehnlich wurde 1957 in Leipzig geboren. Nach dem Studium an der Ingenieurschule für Bauwesen und dreijähriger Arbeit in einem Baubetrieb studierte sie 1985 bis1988 am Literaturinstitut in Leipzig. Es folgten journalistische Arbeiten, zunächst für "Die andere Zeitung", seit 1992 ist sie feste freie Mitarbeiterin in der Feature-Redaktion von "mdr Figaro". 1998 erhielt Aehnlich ein Stipendium für hochbegabten schriftstellerischen Nachwuchs. Darüber hinaus arbeitet sie als Autorin und Regisseurin von Hörfunkfeatures und Dokumentarfilmen. »Ein leicht erzählter, und doch sehr doppelbödiger Roman.« Elke Heidenreich Systematik: $L Umfang: 249 S. Standort: $L Aehn ISBN: 978-3-7160-2366-2
Inhalt: Die Verfilmung - ab 2. März 2017 im Kino "In zwei Stunden gelesen. Geweint, glücklich gewesen (...). Wunderbar!" Elke Heidenreich in Lesen! Sie ist von nur einer Sehnsucht erfüllt: die große Liebe zu erfahren. Wie schwer das ist, ahnt die auf Sardinien lebende Bauerntochter, als sie ihre Verehrer mit glühenden Liebesgedichten vertreibt ... Milena Agus erzählt von einer außergewöhnlichen Frau, die sich mit Leib und Seele ihrem Traum verschreibt. Mit dreißig Jahren gilt eine unverheiratete Frau auf Sardinien längst nicht mehr als gute Partie. Im Jahr 1943 naht die Rettung in Gestalt eines besitzlosen Witwers aus Cagliari, der sich zu einer Vernunftheirat bereit erklärt. Die Eheleute schwören jedoch, sich im Bett niemals anzurühren. So muss die sehnsüchtige Frau noch einige Jahre auf die große Liebe warten - bis zu einer Thermalkur auf dem italienischen Festland ... Umfang: 98 S. ISBN: 978-3-455-81179-7
Inhalt: "Nur wenige Bücher treffen so ins Herz wie dieses." Elle Ihre Schwestern machen sich über sie lustig, weil sie mit ihrem weichen Herzen so weltfremd ist. Im Palazzo der verarmten Adelsfamilie in Cagliari haust die junge Gräfin in der unscheinbarsten Wohnung, und das Leben spielt ihr auch sonst nicht gut mit. Bis sie eines Tages ihren phantasievollen Nachbarn näher kennenlernt. Drei Schwestern sind auf der verzweifelten Suche nach dem Glück. Noemi, die Älteste, träumt davon, die veräußerten Teile des Familienpalastes zurückzukaufen. Maddalena sehnt sich mit ihrem Mann leidenschaftlich nach einem Kind. Die jüngste Schwester wird wegen ihrer Ungeschicktheit als "Gräfin mit Ricotta-Händen" verspottet und macht sich Sorgen wegen ihres fünfjährigen Sohnes, der ständig wegläuft und von anderen Kindern gemieden wird. Doch das Blatt wendet sich für sie, als sie eines Tages ihren frisch geschiedenen Nachbarn kennenlernt. Der einfallsreiche Fluglehrer hat die rettende Idee, wie ihr Sohn Anerkennung und die junge Gräfin das Glück finden können. Umfang: 109 S. ISBN: 978-3-455-40267-4
Inhalt: Anja reicht es. Als ihr Mann sie verlässt, um mit der Babysitterin noch einmal neu anzufangen, beschließt sie: Das kann ich auch! Und wo ginge ein Neustart besser als in Frankreich? Hier erledigen Mütter bekanntlich Kinderaufzucht und Beruf mit links und bestechen dabei noch durch Stil, Verführungskunst und Kleidergröße 34. Kurzerhand kehrt Anja mit Töchterchen Jule dem eisigen Berlin den Rücken und siedelt als Deutschlehrerin in die Provence über. Doch was nach Sonne, l'amour und Mousse au Chocolat klingt, entpuppt sich als ein Fünf-Gänge-Menü aus den köstlichsten Fettnäpfchen. Umfang: 265 S. ISBN: 978-3-8387-0520-0
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 25.02.2021, 17:15 Uhr. 27.104 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 893.507 Zugriffe seit Juni 2003
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral