Inhalt: Die Geschichte von Felix Zandman ist eine Geschichte von der unvorstellbaren Tapferkeit eines jüdischen Jungen, der den Holocaust überlebte, weil er sich anderthalb Jahre in einem unterirdischen Schacht versteckte. Zandman, ein bekannter Wissenschaftler seiner Generation, hielt sich in seinem Versteck mit dem Lösen von Mathematikaufgaben am Leben. Dr. Felix Zandman erlangte mit den von ihm entwickelten Verfahren für Spannungstests und der Entwicklung von elektronischen Bauteilen Anerkennung und Erfolg nicht nur wissenschaftlich sondern ebenso in deren industriellen Vermarktung. Diese Dokumentation erzählt auch die Geschichte der Menschen, die ihm nahe standen und deren Erlebnisse untrennbar mit ihm verbunden sind. Diese Dokumentation folgt dem Leben von Felix Zandman, dessen Überleben und seinem Sieg über die Nazis, die ihn zu ermorden versuchten, bis hin zur Gründung seines multinationalen Unternehmens VISHAY Intertechnologie, das nach dem Geburtsort seiner Großmutter benannt ist. Sein Beitrag zur israelischen Verteidigung fügt seinem persönlichen Triumph über die Nazis eine weitere Dimension hinzu. Systematik: , DVD-D FSK 12 Umfang: 1 DVD-Video
Inhalt: Tagebuch-Aufzeichnungen eines 14jährigen Juden aus der Zeitder deutschen Gewaltherrschaft in Polen 1940 bis 1942. Dawiwurde im KZ Treblinka ermordet.
Aus d. Poln. übers. - Lizenz d. KinderbuchverL., Berlin (DDR) Systematik: Emp 612 Umfang: 120 S. : Ill. Standort: Emp 612 Rub
Serie Piper "Niemand war dabei und keiner hat's gewusst" (Band 1066) die deutsche Öffentlichkeit und die Judenverfolgung 1933 - 45 Piper, München ; Zürich (1989)
Standort: Emp 612 "Nie
Inhalt: Endlich im Taschenbuch: Der erstklassig recherchierte Roman der Hamburger Autorin Renate Ahrens über Kindertransporte während des Zweiten Weltkriegs, über Heimat, Sprachlosigkeit, Identität, Generationen-Konflikt und Versöhnung. Hamburg 1939: Die zwölfjährige Irma wird von ihren Eltern für einen jüdischen Kindertransport nach Großbritannien angemeldet. Auf der Insel soll sie - wie viele andere jüdische Kinder - ein neues Zuhause finden. Die Eltern wollen so schnell wie möglich nachkommen, doch vorerst muss das Mädchen die beängstigende Reise ins Ungewisse alleine antreten. Irland 2013: Irma ist 86 Jahre alt und hat gerade einen schweren Herzinfarkt überlebt. Während sie sich erholt, wird sie von Kindheitserinnerungen heimgesucht, die sie in den letzten Jahrzehnten erfolgreich verdrängt hat. Das damals Erlebte hat tiefe Spuren in Irma hinterlassen. Etwas in ihr hat sich verhärtet. Ihre Tochter Leah wirft ihr vor, sie sei zurückweisend und kühl und nie eine gute Mutter gewesen. Leah hat längst resigniert und sich von Irma zurückgezogen. Die Enkelin Rebecca dagegen fängt an, Fragen zu stellen. Mit der Zeit erkennt Irma, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit zwar sehr schmerzhaft, aber auch heilsam ist. Und so beginnt sie zu erzählen. Von ihrer Flucht, von ihrer besten Freundin und von einer Schuld, die sie auf sich lud. Systematik: $L-Tb Umfang: 346 Seiten Standort: $L-Tb Ahre / Taschenbuchständer ISBN: 978-3-426-30583-6
Inhalt: Darstellung der täglichen Überlegungen und Bemühungen des Nazi-Regimes, durch Steuererleichterungen, Verteilung von Lebensmitteln etc., das deutsche Volk bei Laune zu halten. Systematik: Emp 61 Umfang: 444 S. : Ill. Standort: Emp 61 Aly
Inhalt: Ahmed hielt es nicht mehr aus. Jesus faszinierte ihn so sehr, dass der junge Mann in der Moschee öffentlich eine Frage stellte. Eine gefährliche Frage. Den Schlägen und Misshandlungen seiner Familie konnte er nach einigen Tagen entkommen. Doch wohin jetzt? Er muss untertauchen. Bald trifft er andere Männer und Frauen, die aus den gleichen Gründen wie er ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes soziales Netz verloren haben. Tastend suchen sie nach einem Weg, ständig in der Gefahr, verraten zu werden. Ihr Glaube könnte sie das Leben kosten. Radikale Islamisten und die Geheimpolizei sind ihnen dicht auf den Versen. Aber sie wollen nicht zurück. - Dies ist eine authentische Geschichte von Muslimen, die Christen wurden. Umfang: 301 S. ISBN: 978-3-7655-7150-3
Bayreuther Rekonstruktionen Arisierungen und NS-Kulturpolitik in der fränkischen Provinz (Band 1) Bumerang Verlag, Bayreuth (2012)
Standort: Heimatkunde Oberfranken - Bayreuth
Inhalt: Jurek Beckers Erstlingsroman, in den persönliche Erfahrungen einflossen, gehört zu den gelungenen Versuchen, das Grauen der Judenvernichtung während des Zweiten Weltkriegs literarisch zu verarbeiten. Becker selbst wuchs im Warschauer Ghetto sowie in den Konzentrationslagern von Ravensbrück und Sachsenhausen auf. Von 1960 bis 1977 lebte Becker, der erst nach 1945 Deutsch lernte, in Ostberlin, wo auch der Roman entstand. Inhalt: Der Ich-Erzähler, Überlebender eines polnischen Ghettos, schildert die Geschichte des Ghettobewohners Jakob Heym, der durch Zufall im deutschen Polizeirevier aus dem Radio Satzfetzen einer Meldung vernimmt, die fortan das Leben im Ghetto verändern sollte: »In einer erbitterten Abwehrschlacht gelang es unseren heldenhaft kämpfenden Truppen, den bolschewistischen Angriff 20 km vor Bezanika zum Stehen zu bringen.« Jakob kennt diesen Ort nur vom Hörensagen, doch weiß er, dass Bezanika nicht sehr weit vom Ghetto entfernt liegt. Gleichzeitig wird ihm bewusst, dass diese Nachricht den Ghettobewohnern einen konkreten Anlass zum Durchhalten und Weiterleben geben würde, denn mit dem sowjetischen Vormarsch näherte sich auch die Befreiung. Um die Glaubwürdigkeit seiner Informationen zu erhöhen, behauptet Jakob, selbst über ein Radio zu verfügen, dessen Besitz streng verboten ist. Durch die Notlüge gerät er unversehens in die Zwangslage, ständig neue Nachrichten erfinden zu müssen; sein Lügengewebe führt zu tragikomischen Situationen und das technische Medium wird zum Symbol von Verheißung und Gefahr. Einerseits schöpfen die Ghettobewohner wieder Hoffnung; sie schmieden Pläne, die Selbstmordrate ist rückläufig. Andererseits befürchten einige seiner Leidensgenossen, dass die Entdeckung des Radios durch die deutschen Besatzer letztlich alle gefährden könne. Jakob tritt seinen Kritikern entgegen, indem er die Wahrheit enthüllt, doch sein Eingeständnis wird nicht erkannt. Als die Lügen seine Kräfte zu übersteigen beginnen, vertraut er sich seinem Freund Kowalski an, der mit dem Geständnis scheinbar gleichgültig umgeht, in der Nacht aber Selbstmord begeht. Jakob begreift, dass er seine Leidensgenossen weiterhin mit Informationen über die bevorstehende Befreiung versorgen muss, doch schon am darauf folgenden Tag werden die Ghettobewohner ins Konzentrationslager abtransportiert. Der Roman bietet dem Leser zwei Schlüsse an: Das »blasswangige und verdrießliche, das wirkliche und einfallslose Ende« schildert den Abtransport aller Ghettobewohner. Doch gegen diesen Schluss erfindet sich der Erzähler ein hoffnungsvolles Ende aus eigener Fantasie: Zwar stirbt Jakob, der Lügner, bei seinem Fluchtversuch, aber das Ghetto wird von den russischen Truppen befreit. Wirkung: Die außergewöhnliche Leistung des Romans liegt in seiner unpathetischen Darstellungsweise. Becker erzählt mit distanzierter Ironie vom Alltag der Ghettobewohner und verdeutlicht umso mehr Schrecken und Irrwitz der Situation im von Deutschen besetzten Polen. Der Roman wurde 1974 in der DDR verfilmt (Regie: Frank Beyer; Titelrolle: Vlastimil Brodsky); 1999 folgte eine weitere Verfilmung mit Robin Williams in der Hauptrolle (USA, Regie: Peter Kassovitz). J. R. Systematik: $L-G Umfang: 326 S. Standort: $L Beck
Inhalt: Um seinem Sohn die schreckliche Wahrheit der nazistischen Konzentrationslager zu ersparen, denkt sich ein jüdischer Vater alle möglichen Erklärungen und Spiele aus, damit das Kind die Wirklichkeit nicht in ihrer Brutalität wahrnimmt ... - Inmitten des Grauens schafft er eine Idylle. Roberto Benigni hat daraus eine Komödie, sozusagen "auf Messers Schneide", gemacht, vergleichbar allerhöchstens noch mit Lubitschs "Sein oder Nichtsein". Und er hat gewonnen. In aller Welt, auch in Israel, wurde "Das Leben ist schön" zu einem höchst beachteten Kulturereignis und zu einem der bislang international meistprämierten Filme. Neben den großen Filmfestivals, auf denen er meist die Hauptpreise erhielt, wurden ihm die Oscars als bester fremdsprachiger Film sowie für den besten Hauptdarsteller und die beste Filmmusik verliehen. Grundbestand. (Synchronsprache: I; Untertitel: D; Cast & Crew-Infos)
Inhalt: Ravensburg im ausgehenden 15 Jahrhundert: Handwerkertochter Magdalena wird von einem abgewiesenen Verehrer als Hexe denunziert und gerät in die Fänge der Inquisition. Patrizier Beno und die freiheitsliebende Elisabeth versuchen Magdalena vor der drohenden Hexenverbrennung zu retten. Ab 14 Jahren. Systematik: 5 J Umfang: 511 S. Standort: J Blazon ISBN: 978-3-473-40133-8
Inhalt: Kanada 1875. Niemals wäre die junge Hamburgerin Jaqueline nach Kanada ausgewandert, hätte sie geahnt, was sie dort erwartet: Alan, ein alter Freund ihres Vaters, der ihr zur Seite stehen will, entpuppt sich als skrupellos. Er spekuliert auf Jaquelines Erbe und will sie zwingen, seine Frau zu werden. Jaqueline gelingt es, sich aus seinem Haus zu befreien, wo er sie wie eine Gefangene hielt. Nur dem Sägewerkbesitzer Connor verdankt Jaqueline, dass sie die Flucht in die Wildnis überlebt. Er gewährt ihr Zuflucht und nimmt sie mit auf eine gefährliche Floßfahrt, die über die Großen Seen bis nach Montreal führt. Aber Alan gibt nicht auf. An den Niagarafällen beschwört er eine Katastrophe herauf. Umfang: 288 S. ISBN: 978-3-8387-0454-8
Inhalt: Der klar gegliederte Band skizziert auf aktuellem Forschungsstand die wesentlichen Ereignisse und Entwicklungen der nationalsozialistischen Judenverfolgung und nennt die Faktoren, die den Holocaust möglich gemacht haben.
Literaturverz. S. 196 - 200 Systematik: Emp 612 Umfang: 205 S. : Ill., Kt. Standort: Emp 612 Bra ISBN: 978-3-89809-409-2
Inhalt: Erst vor wenigen Jahren wurde das Tagebuch, bestehend aus 4 Heften, entdeckt, heimlich verfasst von Klaartje de Zwarte-Walvisch (1911-1943), einer jungen jüdischen Frau, die in Amsterdam als Näherin arbeitete. Die Autorin beginnt ihren Bericht mit ihrer Verhaftung und der ihres Mannes im März 1943. Beide werden in das KZ Herzogenbusch in Vught (Niederlanden) deportiert, wo sie körperlich schwere Arbeit leisten müssen. Detailliert, sehr direkt und präzise, bisweilen auch ironisch schildert sie den Lageralltag in Vught, der von Gewalt und Erniedrigung geprägt ist. Unerschrocken verteidigt sie bis zuletzt ihre Würde und hofft, das eines Tages ihre Aufzeichnungen einmal die Außenwelt erreichen. Anfang Juli wird sie nach Westerbork deportiert, von dort nach Sobibór, wo sie ermordet wird. Dieses erst vor einigen Jahren entdeckte, gut lesbare Tagebuch ist ein beeindruckendes, einmaliges Zeugnis der Verfolgung der niederländischen Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit. Von ihrer Verhaftung im März 1943 bis zu ihrer Deportation in das Vernichtungslager Sobibór im Juli 1943 schreibt die junge jüdische Frau, die in Amsterdam als Näherin arbeitete, heimlich ausführlich Tagebuch, um die Außenwelt über die Unmenschlichkeit, die sie Tag für Tag erlebt, zu berichten. Systematik: Emp 612 Umfang: 201 Seiten : Illustrationen Standort: Emp 612 De Zwar ISBN: 978-3-406-68830-0
Inhalt: Von Forschungsergebnissen ausgehender, anschaulicher Einblick in die Geschichte der Hexenverfolgung in Deutschland, der mit weit verbreiteten Vorurteilen aufräumt. Systematik: Edm Umfang: 159 S. : Ill. Standort: Edm Deck ISBN: 978-3-89678-320-2
Inhalt: Schon bald nach seiner Gründung Ende der 40er Jahre in den USA machte der Hells Angels Motorcycle Club durch Gesetzesübertretungen und Gewaltdelikte von sich reden. Drogengeschäfte, Prostitution, Morde und Schlägereien sowie - mittlerweile auch international geführte - Bandenkriege mit rivalisierenden Clubs bringen den mitgliederstärksten Rockerclub der Welt immer wieder in den Verdacht der organisierten Kriminalität. Wer Mitglied der Hells Angels werden will, muss strenge Aufnahmekriterien erfüllen und in der Regel eine lange Bewährungszeit absolvieren. Doch ein Geheimagent der US-Behörde ATF im amerikanischen Bundesstaat Arizona schaffte das Unmögliche: Dem korpulenten, am ganzen Körper tätowierten ehemaligen Footballspieler gelang es, einen Mord vorzutäuschen, um in die berüchtigte Motorradgang aufgenommen zu werden. Während er zwei Jahre lang verdeckt in den Kreisen der Hells Angels ermittelte, wurde Jay Dobyns Zeuge unzähliger Verbrechen vom Drogenhandel bis zum Auftragsmord. Die Operation »Black Biscuit« führte schließlich zur Verhaftung und Verurteilung von rund 50 Hells Angels in zahlreichen Bundesstaaten der USA. In seinem Buch berichtet Dobyns von seinem gefährlichen Doppelleben, in dem er nicht nur ständig bedroht war, als Spitzel aufzufliegen, sondern auch, sich ganz von seiner Familie zu entfernen und an die Hells Angels zu verlieren. Systematik: Bek Umfang: 379 S. : Ill. Standort: Bek Doby ISBN: 978-3-86883-026-2
Inhalt: Oberst Zinfandel ist in Paris. Endlich will Max Raffifi sich für alles rächen, was der Tyrann ihnen angetan hat. Seine Schwester und Tim, der Freund, folgen. Aber der Anschlag schlägt fehl. Jetzt sind die 3 Kinder und ihr Hündchen Grk die Gejagten - quer durch Paris. Ab 10. Systematik: 4 K Umfang: 224 S. : Ill. Standort: K Dode ISBN: 978-3-407-79968-5
Inhalt: Über 500 erhalten gebliebene Briefe dokumentieren das Schicksal einer deutsch-jüdischen Familie im Dritten Reich. Der Briefwechsel der nach Auschwitz deportierten jüdischen Ärztin Lilli Jahn mit ihren 5 Kindern ist ein einmaliges Dokument der Menschlichkeit in unmenschlicher Zeit. Das Leben der aus gutbürgerlicher Kölner Familie stammenden jüdischen, mit einem "arischen" Arzt verheirateten Ärztin wird in den vom Enkel M. Doerry, (stellvertretender "Spiegel"-Chefredakteur) edierten, als tragendes Element in die Biografie der Großmutter eingebauten Briefe der minderjährigen Kinder an die in einem Zwangsarbeitslager der Gestapo festgehaltenen Mutter auf beeindruckende, erschütternde, bewegende Weise deutlich: Die Mutter, von der sich der Vater 1942 scheiden ließ, starb 1944 in Auschwitz. Die im Nachlass des Sohnes Gerhard (Justizminister unter Willy Brandt) gefundenen Kinder-Briefe, ergänzt durch weitere Briefe vor allem der Mutter, spiegeln unmittelbar (nicht aus Erinnerung Überlebender) den Alltag einer "Mischlingsfamilie", Warten und Hoffen, Angst vor drohendem Ungewissen, die private in der politischen Katastrophe. Systematik: Emp 612 Umfang: 351 S. : Ill. Standort: Emp 612 Doer
Inhalt: Köln im Jahre 1193: Bruder Ulrich, Archivar des Klosters Sankt Albo, wird mit einer heiklen Mission bertraut. Er soll die jüngst entwendete Reliquie des Klosters, den Schädel des Namenspatrons, wiederbeschaffen. In Begleitung Rinaldos, eines durchtriebenen italienischen Sängers, und Jörgs, eines unglücklichen Kreuzritters, dringt Ulrich in die für ihn Schrecken erregenden Gassen Kölns vor. Schon bald weiß er nicht mehr, was er glauben soll. Er ist sich nur in einer Sache sicher: Die geheimnisvolle junge Frau, die ihm immer wieder über den Weg läuft, will ihn töten - und er hat keine Ahnung, warum ... Umfang: 244 S. ISBN: 978-3-8387-0391-6
Inhalt: Der Tod eines Jungen führt die Journalistin Cynthia Bonsant zu der Internetplattform Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten. Nur einer warnt vor Freemee: Zero, der meistgesuchte Online-Aktivist der Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten. Systematik: $L-Krimi Umfang: 479 S. Standort: $L-Krimi Elsb / Klassensatz ISBN: 978-3-7645-0492-2
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.210/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 27.02.2021, 12:16 Uhr. 27.763 Zugriffe im Februar 2021. Insgesamt 894.166 Zugriffe seit Juni 2003
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral