Inhalt: Eine halbe Million Sinti und Roma wurden während des "Dritten Reiches" von Hitlers Gefolgsleuten umgebracht, einzig und allein aus Gründen der Rasse. Fünfzig Jahre nach Ende NS-Deutschlands ist über diesen Völkermord immer noch zu wenig bekannt. Der Autor des anzuzeigenden Buches hat über Teilaspekte des Genozids, dessen besondere Merkmale die ideologische Vorbereitung, systematische Organisation, totale Erfassung, bürokratische Planung und fabrikmäßige Vernichtung sind, bereits mehrfach publiziert. Fünf exemplarische Schicksale stehen im Mittelpunkt des sachkundig und kompetent aus den Quellen und einschlägiger Literatur sorgfältig gearbeiteten Buches, das über das Kriegsende hinaus auch von der "zweiten Verfolgung" seitens der vielfach im Amt gebliebenen oder wieder hineingekommenen. Schlagworte:Deutschland, Deutschland , Drittes Reich, Geschichte <1933-1945>, Roma , Sinti , Verfolgung Systematik: Emp 612 Umfang: 251 S. : Ill. Standort: Emp 612 Kraus ISBN: 978-3-88350-038-6
Inhalt: Manfred Lütz hat die zeitgeschichtlich bedeutsame Autobiografie seines Großonkels entdeckt und herausgegeben. Als Mitglied des Kreisauer Kreises fühlt sich Paulus van Husen von seinem Gewissen aufgerufen, Widerstand gegen die NS-Diktatur zu leisten, auch unter Einsatz des Lebens. In seinen Erinnerungen schildert Paulus von Husen, wie ihn der Erste Weltkrieg aus seinem wohlgeordneten Leben wirft, wie er in die internationale Politik und nach 1933 in Konflikt mit den Nazis gerät. Er erzählt, wie er Claus Schenk Graf von Stauffenberg begegnet, nach dem missglückten Attentat auf Adolf Hitler verhaftet wird und die Gestapo-Verhöre und das KZ mit Glück und Geschick überlebt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Paulus von Husen schließlich der erste Verfassungsgerichtspräsident Nordrhein-Westfalens, seine fesselnde Lebensgeschichte liest sich wie ein Roman. Schlagworte:Autobiographie, Husen, Paulus van, Nationalsozialismus, widerstand Systematik: Emp 614 Umfang: 376 Seiten : Illustrationen Standort: Emp 614 Huse ISBN: 978-3-328-11104-7
Deutschland zuliebe Leben und Sterben der Geschwister Scholl ; die Geschichte der Weissen Rose Deutscher Taschenbuch Verlag, München (1984)
Standort: Emp 62 Scholl
Die @andere Bibliothek Doppelleben (Band 2287) Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop Eichborn, Frankfurt am Main (2010)
Standort: Emp 614 Voll
Inhalt: Die Grünen-Politikerin und ehemalige Vizepräsidentin des Bundestags legt hier die Doppelbiografie eines ostpreußischen Adelspaars vor, das in den Widerstand gegen Hitler ging. Ergänzt wird das Lebensbild Heinrich Graf Lehndorffs, Mitglied der Gruppe um Henning von Tresckow sowie seiner Frau Gottliebe von einem Geschichtsabriss zu ihrem Herrensitz Steinort in Masuren. Mit ausgiebiger Auswertung der Sekundärliteratur, breit eingestreuten Zitaten (darunter der Abschiedsbrief Graf Lehndorffs) sowie zahlreichen Fotos macht die Autorin aus der dürftigen Quellenlage eine Tugend, ihr Porträt und Zeitbild macht das Adelsmilieu, das die Lehndorffs geprägt hat - den Lesern auch durch die Bücher der mit der Familie bekannten M. von Dönhoff vertraut - ebenso anschaulich, wie es hieraus schlüssig den Weg in den Widerstand ableitet, der Graf Lehndorff schließlich 1944 das Leben kostete. Schlagworte:Attentat <1944>, Aufstand <1944, 20. Juli>, Biographie, Deutschland, Hitler, Adolf, Lehndorff, Gottliebe von, Lehndorff, Heinrich von, Nationalsozialismus, Staatsstreich <1944, 20. Juli>, Widerstandskämpfer, Zwanzigster Juli Systematik: Emp 614 Umfang: 413 S. : Ill. Standort: Emp 614 Voll ISBN: 978-3-8218-4773-3
Die Zeit des Nationalsozialismus Für ein anderes Deutschland der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933 - 1945 Fischer Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main (2006)
Standort: Emp 614 Uebe
Inhalt: Der durch zahllose Veröffentlichungen zum Nationalsozialismus ausgewiesene Historiker legt hier auf neuestem Forschungsstand eine Gesamtdarstellung zum Widerstand gegen die NS-Diktatur vor. Schlagworte:Geschichte, Nationalsozialismus, Politischer Widerstand, Widerstand Systematik: Emp 614 Umfang: 400 S. Standort: Emp 614 Uebe ISBN: 978-3-596-13934-7
Inhalt: Sammlung biografischer Schriften und Reflexionen von Emmi Bonheffer (1905-1991), der Ehefrau des von den Nazis hingerichteten Klaus Bonhoeffer. Im Juni 2004 wurden die Briefe und bislang unveröffentlichte Tagebucheintragungen von Emmi Bonhoeffer, der Frau des 1945 hingerichteten Widerstandskämpfers neu aufgelegt. Emmi Bonhoeffer (1905 - 1991) trug ihr Schicksal mit Tapferkeit und Selbstdisziplin. Pragmatisch und einfühlsam half sie jenen, die seelische und materielle Not litten. So war es nur folgerichtig, dass sie ihre Erlebnisse bei der Betreuung von Zeugen im Auschwitz-Prozess in der Form sehr persönlicher Briefe an ihre in den USA lebende jüdische Freundin niederschrieb. Der vorliegende Band enthält diese seit langem vergriffene Veröffentlichung in einer Neuauflage, ebenso bislang unpublizierte Tagebuchaufzeichnungen vom Frühjahr 1945, ein Porträt ihres von den Nazis hingerichteten Mannes Klaus Bonhoeffer, Vorträge über ihre Familie und Gesprächsnotizen aus dem Sommer 1989 in Potsdam. »Eine ganz bemerkenswerte, preußische Frau, die alle preußischen Tugenden in sich vereint.« Günther Jauch Schlagworte:Attentat <1944>, Aufstand <1944, 20. Juli>, Auschwitz-Prozess, Bonhoeffer, Emmi, Bonhoeffer, Klaus, Deutschland, Hitler, Adolf, Lebensbewältigung, Politischer Widerstand, Staatsstreich <1944, 20. Juli>, Tagebuch, Widerstand, Zwanzigster Juli Systematik: Emp 614 Umfang: 147 S. : Ill. Standort: Emp 614 Bonh ISBN: 978-3-936872-31-6
Inhalt: 20. Juli 1944. In Paris läuft der Umsturz nach Plan, doch mit dem Scheitern in Berlin bricht der Widerstand zusammen. Wenige Tage später wird Cäsar von Hofacker, Anführer der Pariser Verschwörer, verhaftet. Kurz darauf holt die Gestapo seine Frau Lotte und die beiden ältesten Kinder ab - Sippenhaft in Gefängnissen und Konzentrationslagern folgen. Die drei Jüngsten werden in ein Kinderheim verschleppt. Nach der Befreiung schreiben die 13 und 15 Jahre alten Schwestern Christa und Anna-Luise ihre Erlebnisse auf - bewegende Berichte von Kindern, die früh erwachsen wurden. Die Tochter von Anna-Luise erzählt nun die Geschichte ihrer Familie.
Inhalt: Umfassender Überblick über das gesamte Spektrum des Widerstands gegen den Nationalsozialismus seit Gründung der NSDAP bis zum Kriegsende. Alle weltanschaulichen Gruppen werden erfasst, ebenso wie verschiedenste Einzelpersonen. Der geschichtliche Hintergrund wird beschrieben.
Inhalt: Beeindruckendes Buch über das Leben von Mildred Harnack, einer der schillerndsten Figuren des Widerstandes gegen das NS-Regime, die für ihren Kampf für Frieden und Pazifismus zusammen mit ihrem Mann 1943 hingerichtet wurde. Schlagworte:Deutschland, Deutschland , Drittes Reich, Druckfrisch, Harnack, Mildred, Politischer Widerstand, Widerstand Systematik: Emp 614 Umfang: 613 Seiten : Illustrationen Standort: Emp 614 Donn ISBN: 978-3-9856804-7-4
Nur eine »ganz kleine Clique«? Die NS-Ermittlungen über das Netzwerk vom 20. Juli 1944 Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin (2018)
Standort: Emp 614 Keys
Inhalt: Der 20. Juli 1944 zählt zu den Schlüsselereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Das missglückte Attentat von Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler und der anschließende Umsturzversuch sind zum Symbol des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus geworden. Von den Ereignissen völlig überrascht, hatte das NS-Regime in Bezug auf die Gruppe der Verschwörer sofort festgelegt, dass in der Öffentlichkeit nur von einer »ganz kleinen Clique« die Rede sein dürfe - eine Formulierung, die mitunter noch heute das Bild des Widerstandskreises prägt. Die vorliegende Analyse zeigt erstmals anhand von zahlreichen Netzwerkvisualisierungen, was die NS-Ermittler tatsächlich über das große und komplexe zivile und militärische Netzwerk vom 20. Juli 1944 wussten, das so unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen umfasste wie Offiziere, Verwaltungsbeamte, Diplomaten, Juristen, Industrielle, Theologen, Gutsbesitzer, Gewerkschafter und Sozialdemokraten. Zeitgenössische Briefe und Tagebücher verdeutlichen schließlich das geschickte Agieren der Verschwörer vor und nach dem Umsturzversuch und offenbaren zudem die Fehlerhaftigkeit der NS-Quellen. Schlagworte:Attentat <1944>, Aufstand <1944, 20. Juli>, Deutschland, Hitler, Adolf, Nationalsozialismus, Schenk von Stauffenberg, Claus, Staatsstreich <1944, 20. Juli>, Stauffenberg, Claus Schenk Graf von, Stauffenberg, Claus Schenk von, Stauffenberg, Claus von, Von Stauffenberg, Claus Schenk, Zwanzigster Juli Systematik: Emp 614 Umfang: 707 Seiten : Illustrationen Standort: Emp 614 Keys ISBN: 978-3-86732-303-1
Schriftenreihe / [Bundeszentrale für Politische Bildung] Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933 - 1945 (Band 438) Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (2004)
Standort: Emp 614 Wide
Inhalt: Klappentext Die Beschäftigung mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus darf sich nicht auf das Attentat vom 20. Juli 1944 beschränken. Ein kompakter Überblick über die unterschiedlichen Wege, die zum Widerstand gegen Hitler führten. [Libri.de]
Wir Kinder des 20. Juli gegen das Vergessen: die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte Heyne, München (2024)
Standort: Emp 614 Proe
Inhalt: Am 20. Juli 1944 setzte Claus Graf von Stauffenberg ein Zeichen, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte er, Hitler zu töten. Hunderte mutige Menschen aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Fast alle Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands. SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte? Ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je. Schlagworte:Nationalsozialismus, Politischer Widerstand, Schenk von Stauffenberg, Claus, Stauffenberg, Claus Schenk Graf von, Stauffenberg, Claus Schenk von, Stauffenberg, Claus von, Von Stauffenberg, Claus Schenk, Widerstand Systematik: Emp 614 Umfang: 367 Seiten : farbige Illustrationen Standort: Emp 614 Proe ISBN: 978-3-453-21875-8
Inhalt: Der Fernsehmoderator Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Mutter Aenne (Jahrgang 1921), die bereits mit vier Jahren Vollwaise war und mit vier Brüdern aufwuchs, bis diese zum Kriegsdienst eingezogen wurden. Keiner kehrte zurück. Doch Aenne blieb ihr Leben lang tief im Glauben verwurzelt. Schlagworte:Beckmann, Aenne, Lebenserinnerungen Systematik: Emp 616 Umfang: 343 Seiten Standort: Emp 616 Beck ISBN: 978-3-549-10056-1
Inhalt: Obwohl sie als Befreier kamen, brachten viele alliierte Soldaten am Ende des 2. Weltkriegs Leid über die Frauen in Deutschland: Es fanden massenhafte Vergewaltigungen statt. Auf Basis vieler neuer Quellen beschreibt die Autorin Ausmaß und Folgen der sexuellen Übergriffe.
Inhalt: In dieser autobiografischen Erzählung gibt der bekannte Romancier ein Porträt seines 1943 an der Ostfront gefallenen Bruders, seiner Eltern und seiner Kindheits- und Jugendjahre im Nachkriegsdeutschland. Uwe Timms neues Buch ist seinem Bruder gewidmet, ein Buch über Schuld und Erinnerung, es ist ein Porträt der eigenen Familie und eine Studie darüber, welche Haltungen den Nationalsozialismus und den Krieg möglich machten. Es war ein kurzes Leben, das lange nachwirkt - Der ältere Bruder von Timm, Karl Heinz Timm, wurde 1924 in Hamburg geboren, gestorben ist er 1943 in einem Lazarett in der Ukraine. Erst nach dem Tod von Mutter und Schwester fühlt Uwe Timm sich frei genug, über seinen 16 Jahre älteren Bruder zu schreiben, der sich 1942 freiwillig zur SS-Totenkopfdivision gemeldet hatte und nicht mehr zurückkehrte. Der Neunzehnjährige lebt weiter in der Trauer der Eltern, ihren Erzählungen, den sprachlichen Wendungen, die für sein Schicksal bemüht wurden, aber auch in den Träumen des jüngeren Bruders, der kaum eigene Erinnerungen an ihn hat. Warum wurden diese Träume nach einem halben Jahrhundert immer drängender? Der Impuls, über den Bruder zu schreiben, sich ein Bild von ihm zu machen, von seiner Generation im Nazikrieg, erwächst bei Uwe Timm auch aus der Notwendigkeit, über die Voraussetzungen der eigenen Biografie Klarheit zu gewinnen. Es ist die Frage nach familiären Prägungen, nach Werten und Erziehungszielen, nach Liebe, Nähe und Respekt unter den Bedingungen des nationalsozialistischen Zivilisationsbruchs. Warum hat sich der Bruder freiwillig zur SS gemeldet? Wie ging er mit der Verpflichtung zum Töten um? Welche Optionen hatte er, welche Möglichkeiten blieben ihm verschlossen? Wo ist der Ort der Schuld, wo der des Gewissens bei den Eltern, die ihn überlebt haben? »Ein sehr bewegendes Buch. Die Alten sollten es lesen, um sich zu erinnern und die Jungen vielleicht, um gewarnt zu sein. Und alle, weil es gute Literatur ist.« Elke Heidenreich Schlagworte:Deutschland, Druckfrisch, Invasion <1944>, Nationalsozialismus, Pazifikkrieg <1941-1945>, Timm, Karl Heinz, Timm, Uwe, Wehrmacht, Weltgeschichte 1939-1945, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg , Weltkrieg II, Zweiter Weltkrieg Systematik: Emp 616 Umfang: 158 S. Standort: Emp 616 Timm ISBN: 978-3-462-03320-5
Inhalt: Erich Kästner (1899-1974) führte vom Januar 1941 bis zum Juli 1945 (mit Unterbrechungen) ein geheimes Kriegstagebuch, das die Lebensbedingungen im NS-Staat "von innen" dokumentieren sollte. Den auf dieser Material-Grundlage geplanten großen Roman über des "Dritte Reich" hat Kästner nie geschrieben.
Inhalt: Eine Collage aus Texten von bekannten Personen der Zeitgeschichte sowie namenloser Zeitzeugen, die die persönlichen und politischen Ereignisse der hochdramatischen letzten Tage des 2. Weltkrieges widerspiegeln. Jüngst zu "Spiegel-Bestseller"-Ehren gelangter Abschlussband von Walter Kempowskis umfangreicher Collage aus Texten bekannter Personen der Zeitgeschichte (Bilder zeigen lebende und tote Nazigrößen), Erinnerungen "namenloser" Zeitzeugen, Berichten und Protokollen. Der Autor behielt sein Konzept bei. Die Abschnitte über den 20., 25. und 30. April sowie den 8./9. Mai 1945 sind kommentarlos aneinander gefügt. Lange bevor 1993 das erste "Echolot" erschien, notierte Walter Kempowski in seinem Tagebuch: "Zentrum des Werks muss das Jahr 1945 sein, der Schlund des Trichters, auf den alles zudringt." Zum 60. Jahrestag der deutschen Kapitulation findet das unvergleichliche Unternehmen mit dem Band "Abgesang '45" nun seinen Abschluss. 1993 erschien der erste Teil des Echolots - dieser gewaltigen Collage aus Briefen, Tagebüchern, Bildern und Aufzeichnungen, die eine minutiöse Rekonstruktion von Alltagsgeschehen und historischen Ereignissen darstellt. Während die ersten vier Bände den Zeitraum von Januar und Februar 1943 umfassten, führte Walter Kempowski das kollektive Tagebuch in Teil II ("Fuga furiosa", 1999 erschienen) in vier Bänden für die Zeit von Januar und Februar 1945 weiter. Echolot III ("Barbarossa 41", 2002 erschienen) umfasste in einem Band die Zeit von Juni bis Dezember 1941. Mit dem jetzt erscheinenden Band "Abgesang '45" setzt Kempowski den Schlussstein zu diesem unvergleichlichen, sich insgesamt auf 10 Bände erstreckenden Unternehmen. In "Abgesang '45" lässt der Autor die hochdramatischen letzten Tage Hitlerdeutschlands wie in einem Film lebendig werden. Der Leser wird dadurch zum Augenzeugen privater und politischer Ereignisse - er erlebt das unermessliche Leid, das die Nazis über die Menschen brachten, und gleichzeitig Hitlers letzten Geburtstag am 20. April 1945, der sich im Berliner Führerbunker in gespenstischer Atmosphäre abspielt. Walter Kempowskis Collage ist Totentanz und Apokalypse zugleich. In ihr kommen Opfer und Täter, Prominente und Namenlose zu Wort; sie ist ein erschütterndes Zeugnis des Untergangs und spricht von politischer Verblendung, von fanatischer Unbelehrbarkeit, von Verzweiflung und Todesangst, von Hoffnungen und Illusionen, die mit dem Ende eines barbarischen Regimes verknüpft waren. » Dieses Buch ersetzt ganze Bibliotheken zum Thema Kriegsende.« Frank Schirrmacher Walter Kempowski, 1929 in Rostock geboren, wurde 1948 von einem sowjetischen Militärtribunal wegen angeblicher Wirtschaftsspionage zu 25 Jahren Zuchthaus verurteilt, von denen er acht Jahre in Bautzen verbüßte. Nach seiner Entlassung zog er in den Westen und arbeitete jahrelang als Dorfschullehrer, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit seiner mehrbändigen Deutschen Chronik, zu der Romane wie "Tadellöser & Wolff" (1971), "Aus großer Zeit" (1978) und "Herzlich Willkommen" (1984) gehören, wurde Kempowski zum Bestsellerautor und Chronisten des deutschen Bürgertums. Seine monumentale mehrbändige Echolot-Collage (1993, 1999, 2002) etablierte ihn als einen der bedeutendsten zeitgenössischen deutschen Schriftsteller. Walter Kempowski lebt und arbeitet in Nartum. Schlagworte:Druckfrisch, Invasion <1944>, Kriegsende, Pazifikkrieg <1941-1945>, Weltgeschichte 1939-1945, Weltkrieg <1939-1945>, Weltkrieg , Weltkrieg II, Zweiter Weltkrieg Systematik: Emp 616 Umfang: 491 S. : Ill. Standort: Emp 616 Kemp / Druckfrisch ISBN: 978-3-8135-0249-7
Inhalt: Der Autor rekonstruiert die letzten Tage im Führerbunker der Reichskanzlei und geht den kontroversen Erinnerungen der Überlebenden nach. Er versucht, der Wahrheit über Hitlers Tod und den Untergang des Dritten Reiches näher zu kommen. Schlagworte:Deutschland, Geschichte <1933-1945>, Hitler, Adolf Systematik: Emp 616 Umfang: 329 S. : Ill. Standort: Emp 616 Frank ISBN: 978-3-88680-815-1
Inhalt: Der verständlich geschriebene Band skizziert auf aktuellem Forschungsstand die Ursachen des 2. Weltkriegs, die militärischen Aktionen sowie die Strukturen von Kriegsgesellschaft und Kriegswirtschaft.
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.241/8 auf Server windhund2.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 31.10.2024, 18:16 Uhr. 359 Zugriffe im November 2024. Insgesamt 1.322.550 Zugriffe seit Juni 2003
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral